Pilotprojekt
BIM-basierter Bauantrag
Informieren Sie sich im Projektfilm über die Abläufe und Mehrwerte des BIM-basierten Bauantrags.
Quelle / weitere Informationen: https://www.inf.bi.ruhr-uni-bochum.de/iib/forschung/projekte/BIM_Baugenehmigung.html.de
BIM-basierter Bauantrag
Aus der Forschung in die Anwendung
Geschäftshaus auf Phoenix West in Dortmund
BIM-basiert geplant, geprüft - und genehmigt.
In der Modellkommune Dortmund geht die Baugenehmigungsbehörde neue Wege und digitalisiert ihr Baugenehmigungsverfahren weiter. Die erste Baugenehmigung für ein modellbasiertes Neubauprojekt wurde Ende Februar 2021 erteilt. Sie prüfte im Pilotprojekt „Neubau Unternehmenssitz Louis Opländer Heizungs- und Klimatechnik GmbH“ erstmals einen BIM-basierten Bauantrag von Drahtler Architekten. Und zwar komplett modellbasiert, was in diesem Fall wesentlich ist. Ein Bauantrag auf Basis von 2D-Plandateien und PDFs ist ebenfalls digital. Er ist jedoch nicht mit den hinterlegten 3D-Informationen und Kenngrößen eines intelligenten Gebäudemodells versehen.
(Text - Tim Westphal, Fachautor für Digitales Bauen, www.timwestphal.de)
Forschungsprojekt
BIM-basierten Bauantrag
Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren
Die Initiative planen bauen 4.0 hatte Ende 2017 gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum, dem Land NRW mit der Modellkommune Dortmund ein Forschungsprojekt initiiert, das herausarbeitete, wie sich BIM-Modelle in das Bauantragsverfahren einbinden lassen und wie hoch der Effizienzgewinn für die Behörden sein kann. Einheitliche Modellierungsrichtlinien sind für die Prüfbarkeit einer modellbasierten Planung jedoch unerlässlich. Anhand des konkreten Bauvorhabens Ocean 21 in Dortmund sind in der Folge standardisierte Modellierungsrichtlinien entwickelt, überprüft und angepasst worden. Sie sollen BIM-basierte Projekte in Zukunft digital prüffähig machen. Aktuell arbeitet jeder Architekt nach seinen individuellen Richtlinien und Standards, in denen er wesentliche Parameter wie die Darstellung von CAD-Planinformationen (Zeichenrichtlinien) abbildet, wo und wie Plandateien abzulegen und zu benennen sind (Projektablage- und Speicherrichtlinien) und in welcher Form die Weitergabe von Plänen zu erfolgen hat (Layoutrichtlinien). Die Modellierungsrichtlinien bilden im BIM-Prozess die wichtige Basis für eine exakte Modell-Erstellung. Darüber hinaus sind sie Grundlage für die nachfolgenden Planungsschritte, in denen Datenbanken eingebunden werden und der übergreifende (Fach-)Modellaustausch via IFC erfolgt.
Drahtler Architekten aus Dortmund hatten im Forschungsprojekt sowohl den Entwickler- als auch den Anwender-Part inne. Sie boten mit einem realen Projekt die Arbeitsgrundlage für die Erarbeitung und praxisgerechte Prüfung einer übergreifenden Modellierungsrichtlinie. Sie waren damit sozusagen das Reallabor für die Erstellung einer allgemein verbindlichen und prüfbaren Modellierungsrichtlinie, die in Zukunft zur Anwendung kommen soll. Das Forschungsprojekt, das neben dem Land NRW auf Bundesebene begleitet wurde, ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Die Grundlage für eine modellbasierte Planungsprüfung in einem nächsten Schritt, seitens der Stadt Dortmund, war somit gelegt.
Ergebnisse und weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.bimbauantrag.de
Download Modellierungsrichtlinien
Vortrag
BAU 2021
Der BIM-basierte Bauantrag
News
zum BIM-basierten Bauantrag






